Fußball Fußball

Wer sind die erfolgreichsten ausländischen Torschützen der Premier League?

19 Jun | BY Andreas Hottenrott | MIN READ TIME |
Wer sind die erfolgreichsten ausländischen Torschützen der Premier League?

Mit Erling Haaland und Darwin Núñez sind soeben zwei Spieler mit eingebauter Torgarantier auf die Insel gewechselt. Die Erwartungen an die beiden Youngster sind riesig. Stoßen sie irgendwann in den Kreis der erfolgreichsten ausländischen Torschützen der Premier League vor?

Die Premier League ist die vielleicht attraktivste Fußballliga der Welt. Kein Wunder also, dass sich Stars aus anderen Ländern auf der Insel beweisen wollen. In diesem Sommer haben zwei Transfers für besonderes Aufsehen gesorgt. Erling Haaland wechselte für eine Ablösesumme von kolportierten 60 bis 75 Millionen Euro von Borussia Dortmund zu Manchester City. 75 Millionen überwies auch der FC Liverpool an Benfica Lissabon, um sich die Dienste des Uruguayers Darwin Núñez zu sichern. Durch Bonuszahlungen kann die Summe sogar auf 100 Millionen Euro wachsen.

Bei diesen Zahlen ist es völlig normal, dass die Erwartungen an die beiden Shooting Stars enorm sind. Die Fans hoffen auf Tore, Tore und noch mal Tore. Wollen die beiden irgendwann zu den erfolgreichsten Torschützen der Premier League-Geschichte zählen, haben sie aber noch einen weiten weg vor sich.

Wer sind die erfolgreichsten Torschützen der Premier League?Platz 10: Didier Drogba (104 Tore) Insgesamt neun Jahre lang lief der physisch starke Stürmer von der Elfenbeinküste für den FC Chelsea auf. In dieser Zeit gewann er mit den Blues viermal die Premier League und einmal die Champions League. Bis heute hat kein ausländischer Spieler mehr Tore für die Londoner erzielt als Drogba. Zweimal gewann er den Premier League Golden Boot für den erfolgreichsten Torschützen der Saison (2006/07, 2009/10).

Platz 9: Sadio Mane (111 Tore) Nach seinem Wechsel von Southampton nach Liverpool entwickelte sich Sadio Mane zu einem der besten Flügelspieler der Welt, zuletzt agierte er oft auch im Sturmzentrum. Sein Torekonto schraubte er auf über 100, ohne dabei einen einzigen Elfmeter verwandelt zu haben. Zweimal scheiterte er in der Premier League vom Punkt – einmal gegen, einmal für Liverpool. Inzwischen ist der Senegalese zum FC Bayern München gewechselt.

Platz 8: Mohamed Salah (120 Tore) Bei Chelsea wollte dem Ägypter der Durchbruch noch nicht gelingen. Über die Stationen Florenz und Rom landete er schließlich wieder in England, diesmal an der Anfield Road. In Liverpool entwickelte sich der Ägypter zu einem der besten Flügelstürmer der Welt. 2017/18 wurde er auf Anhieb Torschützenkönig der Premier League, nicht eine Saison für die Reds schloss er mit weniger als 19 Toren in der Liga ab.

Platz 7: Romelu Lukaku (121 Tore) Seine Rückkehr in die Premier League stand bisher unter keinem guten Stern. Nach dem Gewinn der Meisterschaft 2020/21 mit Inter Mailand wechselte der Belgier zum FC Chelsea, kam dort – auch verletzungsbedingt – aber nicht regelmäßig zum Zug. Den Großteil seiner Tore auf der Insel erzielte er für den FC Everton (68). Auch für Manchester United (28) und West Bromwich Albion (17) stellte er seine Torjägerqualitäten unter Beweis.

Platz 6: Robbie Keane (126 Tore) Der Ire lief für sechs verschiedene Clubs in der Premier League auf, die meisten Tore erzielte er für Tottenham Hotspur (91). Trotz seiner Knipserqualitäten gewann er nie den Titel oder auch nur den Golden Boot. Immerhin: Er gehört zu den wenigen Spielern, die in jedem der ersten drei Jahrzehnte der Premier League trafen.

Platz 5: Nicolas Anelka (126 Tore) Ebenfalls für sechs verschiedene Clubs war Nicolas Anelka am Ball. 36 Tore erzielte er dabei für Manchester City. Titel holte er jedoch mit zwei Londoner Vereinen – 1997/98 mit Arsenal und 2009/10 mit Chelsea. Beide Male gab es das Double aus Meisterschaft und FA-Cup-Sieg. 2008/09 reichten dem ehemaligen französischen Nationalspieler 19 Liga-Tore, um sich den Golden Boot zu sichern.

Platz 4: Jimmy Floyd Hasselbaink (127 Tore) Anfang der 2000er lehrte der Niederländer im Trikot des FC Chelsea die Verteidiger das Fürchten. In vier Spielzeiten erzielte er 69 Tore für die Blues. Für den Titel reichte es nicht, dafür gewann er zweimal den Golden Boot. Der Stürmer lief später noch für den FC Middlesbrough, Charlton Athletic und Cardiff City auf.

Platz 3: Robin van Persie (144) Mit 26 Toren in einer Saison verhalf der Niederländer Manchester United zum bisher letzten Premier League-Titel. Zuvor trug er das Trikot des FC Arsenal. Für die Gunners erzielte der Niederländer knapp 100 Tore in der Liga. In zwei aufeinanderfolgenden Saisons gewann van Persie den Golden Boot – einmal mit den Londonern, einmal mit Manchester.

Platz 2: Thierry Henry (175) Die Kombination aus Tempo, Technik und Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor machten den Franzosen im Trikot des FC Arsenal zu einem der besten Stürmer aller Zeiten. Er war Teil der legendären „Invincibles“, der Unbesiegbaren, die 2003/04 ohne eine einzige Niederlage Meister wurden. Dabei erzielt er 30 Tore. Als bisher einziger Spieler holte Henry viermal den Golden Boot. Von 2003/04 bis 2005/06 komplettierte er dabei den Hattrick.

Platz 1: Sergio Aguero (184) Der Argentinier ist nicht nur der erfolgreichste ausländische Torschütze der Premier League-Geschichte, sondern auch derjenige Spieler, der die meisten Tore für einen einzigen Verein erzielt hat. Mit zwei Toren am letzten Spieltag der Saison 2020/21 zog er an Wayne Rooney (183 Tore für Manchester United) vorbei. „Kun“ Aguero machte sich bei den Skyblues unter anderem deshalb unsterblich, weil er Manchester City mit einem Tor in der Nachspielzeit zum Titel 2011/12 verhalf. Es war der erste Titel der Citizens in der Premier League. Aguero gewann dreimal den Golden Boot und hält den Rekord für die meisten Hattricks in der Liga (12).

Hier geht’s zu den betway Fußball Wetten. Sichere dir bis zu 100€ Willkommensbonus! Konditionen gelten.

Lade dir direkt die betway Sportwetten App herunter und genieße die volle Welt der Sportwetten mit betway.

 

TAGS
Andreas Hottenrott

Andreas Hottenrott

Sportbegeisterter „Saisonarbeiter“: Tauscht den Ball am Fuß gegen ein Snowboard darunter, sobald der erste Schnee fällt.

Andreas Hottenrott

Andreas Hottenrott

Sportbegeisterter „Saisonarbeiter“: Tauscht den Ball am Fuß gegen ein Snowboard darunter, sobald der erste Schnee fällt.