Fußball Fußball

La Liga: Die 34. Krönung der Königlichen

17 Jul | BY Michael Siedenhans | MIN READ TIME |
La Liga: Die 34. Krönung der Königlichen

Letzter Spieltag in der spanischen Liga: Real Madrid ist wieder Meister und neben den Königlichen haben sich die üblichen Verdächtigen für die Champions League qualifiziert. Ein Blick auf die Tabelle vor dem Anpfiff zum 38. Spieltag.

Glückwunsch, Real Madrid! Nach einer zweijährigen Durststrecke sind die Königlichen wieder spanischer Meister. Sie gewannen am Donnerstagabend gegen FC Villarreal mit 2:1-Toren und entthronten damit ihren Erzrivalen FC Barcelona. Es ist der 34. Meistertitel für den international erfolgreichsten Fußballverein der Welt.  

Zehn Siege nach dem Restart 

Nach dem Sieg gegen Villarreal sagte Reals Kapitän Sergio Ramos: „Das ist ein Preis für unsere Arbeit, vor allem nach dem Restart. Das verdient Respekt.“ Real Madrid gewann alle seine bisherigen zehn Partien nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs und überholte damit FC Barcelona, das zuvor noch zwei Punkte vor den Hauptstädtern gelegen hatte. Ihre Heimspiele bestritten die Königlichen übrigens im Alfredo-Di-Stefano-Stadion auf dem vereinseigenen Trainingsgelände und nicht im riesigen Bernabeau-Stadion, das aktuell modernisiert wird.  

Ein schwaches Team 

Ein Grund für den erneuten Triumph der Madrilenen war, dass das Starensemble aus Barcelona zu viele Punkte nach dem Restart liegen ließ. So kassierte der Titelverteidiger am Donnerstagabend zuhause gegen CA Osasuna seine erste Niederlage seit dem Restart. Auch das machte Superstar Lionel Messi wütend: Wir haben nicht erwartet, dass es so endet, aber das spiegelt unsere Saison wider“, und ergänzte,„wir sind ein schwaches Team, das mit genug Intensität bezwungen werden kann. Wir haben sehr viele Punkte verloren, die wir nicht hätten verlieren dürfen, und waren sehr unbeständig.“ Die Folge: Die Katalanen wollen auf dem internationalen Transfermarkt extrem zugreifen, um ihr Team für die kommende Saison zu verstärken. 

Die üblichen Verdächtigen   

Neben Real Madrid und FC Barcelona haben sich auch Atlético Madrid (Tabellendritter) und FC Sevilla (Tabellenvierter) erneut für die Champions League qualifiziert. In der Europa League werden FC Villarreal und Real Sociedad San Sebastian die spanischen Farben vertreten. Auch das ist nichts Neues für den spanischen Fußball. Es sind mal wieder die üblichen Verdächtigen, die sich am Ende der Saison in La Liga behauptet haben.  

Starke Aufsteiger    

Dagegen überraschten zwei der drei Aufsteiger: FC Granada (Tabellenneunter) und CA Osasuna (Tabellenelfter) schafften souverän den Klassenerhalt, dagegen wird sich RCD Mallorca nach einem Jahr wieder aus der ersten Liga verabschieden. Ebenso steigt der alte Stadtrivale von FC Barcelona ab: Espanyol Barcelona wird in der kommenden Saison in der Segunda División spielen. Wer als dritter Absteiger Mallorca und Espanyol begleitet, wird erst am Sonntagabend feststehen: Celta Vigo oder CD Leganes?  

 

LaLiga: Alle Tipps des letzten Spieltags!

 

Hier geht’s zu den Betway Fußball Wetten.

TAGS
Michael Siedenhans

Michael Siedenhans

Gefürchteter linker Außenflitzer auf den Hartplätzen der Kreisklassen, bevor er seine Karriere als Journalist gestartet hat und seitdem über Fußballweltmeisterschaften und Olympische Spiele berichtet.

Michael Siedenhans

Michael Siedenhans

Gefürchteter linker Außenflitzer auf den Hartplätzen der Kreisklassen, bevor er seine Karriere als Journalist gestartet hat und seitdem über Fußballweltmeisterschaften und Olympische Spiele berichtet.