Fußball Fußball

Finale der EURO 2020: England trifft auf Italien

09 Jul | BY Andreas Hottenrott | MIN READ TIME |
Finale der EURO 2020: England trifft auf Italien

Italien hat den Finaleinzug gegen Spanien perfekt gemacht, England gegen Dänemark nachgezogen. Three Lions oder Squadra Azzurra – wer holt den heiß ersehnten Titel bei der EM 2020?

England – Italien, 11.07.2021, 21:00 Uhr (Wembley)

Football’s coming home? Die Fußballnation England wartet seit dem WM-Triumph 1966 sehnsüchtig auf einen großen Titel. Der Halbfinalsieg über Dänemark bescherte den Three Lions immerhin schon mal den ersten Finaleinzug bei einer Europameisterschaft, am Sonntag wollen Harry Kane & Co. mit einem Sieg gegen Italien den letzten Schritt gehen. Die Squadra Azzurra ihrerseits spielt für viele den besten Fußball des Turniers. Italien ist seit 33 Länderspielen ungeschlagen und möchte diese Serie nicht ausgerechnet im Finale reißen lassen.

Wer gewinnt die Euro 2020?

England erlebte im Halbfinale ein ungewohntes Gefühl. Das Traumtor von Mikkel Damsgaard (Sampdoria Genua) per Freistoß bedeutete den ersten Gegentreffer für die Three Lions bei der Euro 2020. Zwar bedurfte es eines Eigentors durch den dänischen Kapitän Simon Kjaer (AC Mailand), um zum Ausgleich zu kommen, doch mit laufender Spielzeit kippten die Kräfteverhältnisse immer stärker zugunsten des Teams von Gareth Southgate. Die Abwehr um den bärenstarken Harry Maguire (Manchester United) erstickte die meisten dänischen Angriffsbemühungen bereits im Keim. Der Sieg nach Verlängerung – wenn auch in seiner Entstehung sicher glücklich – war letztlich verdient.

Den Siegtreffer erzielte Kane (Tottenham Hotspur) im Nachschuss, nachdem Kasper Schmeichel (Leicester City) dessen Strafstoß noch pariert hatte. Damit steht Englands Nummer 9 nun bei vier Turniertoren. Auf seine Treffsicherheit zählen die englischen Fans auch am Sonntag. Unterstützt wird er dann wieder von Raheem Sterling (Manchester City), der seinerseits bei drei Treffern steht und auch gegen Dänemark ein nie zu stoppender Unruheherd war.

Italien beeindruckt mit Geschlossenheit

Viel Arbeit also für die italienische Defensive um Giorgio Chiellini und Leonardo Bonucci (beide Juventus Turin). Die Erfahrung der beiden Altmeister könnte zum großen Plus werden, immerhin wissen sie, wie man gewinnt: Insgesamt 27 Titel haben die beiden auf Vereinsebene bereits sammeln können. Darüber hinaus können die Italiener ihren beeindruckenden Teamgeist in die Waagschale werfen. Ihre spielerische Klasse kam gegen balldominante Spanier im Halbfinale dagegen weniger zum Tragen. Das Tor durch Federico Chiesa (Juventus Turin) fiel nach einer starken Einzelaktion, auf den Ausgleich seines Vereinskollegen Alvaro Morata hatte man lange keine passende Antwort. Im Elfmeterschießen bewiesen die Italiener dann Nervenstärke.

Aller guten Dinge sind drei?

In jüngerer Vergangenheit mussten die Tifosi zwei Finalniederlagen ihrer Mannschaft bei Europameisterschaften verdauen (2000 und 2012), im dritten Anlauf soll nun der Titel her. Als Glücksbringer reist wohl der verletzte Leonardo Spinazzola (AS Rom) mit nach London. In den letzten sieben Vergleichen mit England setzte es für Italien nur eine einzige Niederlage. Die beiden bisherigen EM-Duelle entschied die Squadra Azzurra für sich, zuletzt 2012 im Elfmeterschießen.

Am Sonntag werden erneut rund 60.000 Fans in Wembley sein, eine volle Auslastung des Stadions lehnte die UEFA bereits ab. Die Sympathien liegen dann klar auf englischer Seite. Der Heimvorteil muss allerdings nicht immer entscheidend sein: Spanien (1964), Italien (1968) und Frankreich (1984) gewannen die Europameisterschaft zwar schon im eigenen Land, die Gastgeber Portugal (2004) und Frankreich (2016) mussten dagegen bittere Endspielniederlagen vor heimischer Kulisse hinnehmen.

Ähnlich wie Spanien hat die top organisierte englische Mannschaft das Zeug dazu, das italienische Spiel nachhaltig zu stören. Doch die Squadra Azzurra kann damit umgehen. Auf ihrem Weg ins Finale räumte sie mit Spanien und Belgien nominell größere Brocken aus dem Weg als England. Die englischen Fans müssen sich vielleicht noch ein bisschen gedulden, bis „Football’s coming home“ Wirklichkeit wird. Italien holt den Titel.

Die Bilanz (gesamt):

12 Spiele, 2 England-Siege, 4 Unentschieden, 6 Italien-Siege, 9:13 Tore

Die letzten Aufeinandertreffen:

27.03.2018: England – Italien 1:1
31.03.2015: Italien – England 1:1 (beides Testspiele)
15.06.2014: England – Italien 1:2 (WM)

Die letzten Spiele:

06.07.2021: Italien – Spanien 4:2 i.E.
02.07.2021: Belgien – Italien 1:2
26.06.2021: Italien – Österreich 2:1 n.V

07.07.2021: England – Dänemark 2:1 n.V
03.07.2021: Ukraine – England 0:4
29.06.2021: England – Deutschland 2:0

 

Hier geht’s zu den betway Fußball-Wetten. Sichere dir bis zu 100€ Willkommensbonus! Konditionen gelten.

Lade dir direkt die betway Sportwetten App herunter und genieße die volle Welt der Sportwetten mit betway.

 

 

TAGS
Andreas Hottenrott

Andreas Hottenrott

Sportbegeisterter „Saisonarbeiter“: Tauscht den Ball am Fuß gegen ein Snowboard darunter, sobald der erste Schnee fällt.

Andreas Hottenrott

Andreas Hottenrott

Sportbegeisterter „Saisonarbeiter“: Tauscht den Ball am Fuß gegen ein Snowboard darunter, sobald der erste Schnee fällt.