Die Deutsche Meisterschaft wird die erste Liga der Welt sein, die die 5G Technologie in Stadien nutzt.
Die Bundesliga staunt immer noch. Das Wachstum der Fussball Bundesliga ist heute allen Fußballfans in Europa bekannt, die im Laufe der Jahre gelernt haben, die extreme Organisation und den Mut zu bahnbrechenden Neuheiten angesichts technologischer Neuheit wie VAR und Co. In der Bundesliga zu schätzen.
Die Einführung des Mobilfunknetzes 5G und der Wille diese Technologie für sich zu nutzen, ist dafür das aktuellste Beispiel. Aber was ist die 5G-Technologie? Es ist die neue verbesserte Mobilität, der neue Standard der Mobilfunkkommunikation, welche sehr hohe Download- und- Upload-Geschwindigkeiten und das Interagieren mit der Technik des loT (Internet of Things) ermöglicht.
Die Ankunft des 5G hat alle im Bereich des Sports begeistert, besonders die Fans, die auf die neuesten Sportwetten tippen. Viele glauben, dass die Ankunft der Netze der nächsten Generation das gesamte System verändern wird: von der Fernsehproduktion bis zur Fanbeteiligung. Es wird unweigerlich die Art und Weise verändern, wie Inhalte vemittelt werden.
Ein erstes Beispiel dafür ist die neue Partnerschaft zwischen Vodafone und dem Deutschen Fußball-Bund (DFL), mit dem Versuch, die Welt des Fußballs weiter zu digitalisieren. Es sollen bei der Betrachtung eines Live-Spiels, die Emotionen mit der Möglichkeit der direkten Interaktion verbunden werden, sodass sofort Informationen über das Spiel vermittelt werden.
Zu diesem Zweck wurde eine App entwickelt, die Statistiken und Daten vor und nach dem Spiel in Echtzeit bereitstellt. Die App verarbeitet Augmented Reality (AR)-Informationen mit Grafiken, Statistiken und Analysen, die derzeit nur bei Sportfernsehübertragungen nach dem Spiel verwendet werden. Das 5G-Netz bietet jedoch Zugang zu allem, für jeden.
Aus praktischer Sicht können die Zuschauer mit dieser besonderen Technologie beispielweise in Echtzeit sehen mit welcher Geschwindigkeit ein Spieler beim Angriff auf das gegnerische Tor zu läuft. Die App-Informationen werden aus 1600 Spielen und 3.6 Millionen Precise Point Positioning (auch PPP genannt) Daten gesammelt. Positionspunkte, um zu untersuchen, was innerhalb des Feldes mit maximaler Präzision passiert, (NDR).
In der vergangenen Saison brachte die Bundesliga durchschnittlich 43.000 Zuschauer ins Stadion. Sie haben einen Gesamtverbrauch an Daten von 500 Gb, während sie sich innerhalb der Infrastruktur befinden. Diese Zahl ist in den letzten zwölf Monaten um 50% gestiegen. Es ist keine Überraschung: Fans nutzen ihr Smartphone, um die Live-Ergebnisse anderer Spiele zu überprüfen oder um Inhalte in ihren sozialen Netzwerken zu posten oder sie über die wichtigsten Messenger zu teilen. Wie immer spielen Videos eine zentrale Rolle.
Hier ist die Arbeit an 5G notwendig, um alle Grenzen zu überschreiten und das Internet der Dinge zu begrüßen. Wolfsburg wird ab Herbst als erster Klub 5G-Technologie in der Volkswagen Arena testen. Insgesamt wird eine Steigerung des verfügbaren Netzwerks um 60% innerhalb der niedersächsischen Vereinsstruktur erwartet.
“Der Fuβball lebt von Emotionen. Daten und Analysen werden für viele Fans immer wichtiger. Bis jetzt waren sie oft nach dem Spiel zu Hause und im Fernsehen verfügbar” erklärte Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone. „Mit der neuen Mobilfunktechnologie bringen wir die Fans direkt auf den aktuellen Stand der Statistiken und Live-Ergebnisse.“
Die anderen europäischen Ligen werden wohl noch bis 2020 auf den Einsatz von 5G warten. In der Zwischenzeit wird die Bundesliga wieder zu den innovativsten Ligen der Welt gehören, weil sie bereit sind, die technologische Innovation schon heute zu begrüßen.
Inzwischen hat sich die Technologie auch auf andere Sportarten ausgedehnt. Im Tennis beispielsweise senden France Télévisions und Orange über 100 Stunden Roland-Garros in 8K-Auflösung mit 5G-Konnektivität. Der französische Sender hat das Sportereignis genutzt, um das 7680 x 4320 Pixel große Signal live zu übertragen. Wir sprechen also von 16-facher Auflösung gegenüber Full HD und viermal mehr Auflösung als Ultra HD.
Im Basketball hingegen ist die NBA, wie so oft, die erste Liga, die 5G für den Test eines neuen Streaming-Modus verwendet hat: den SmartphoneView. Das Spiel Atlanta Hawks gegen Washington Wizards während der Sommerliga, wurde die erste Sendung, welche über Smartphone-Material mit 5G-Technologie aufgenommen wurde. Es bietet die Möglichkeit, das Spiel über Smartphone-Aufnahmen vom Rande des Feldes live mit zu verfolgen.
Somit ist 5G im weltweiten Spitzensport bereits Gegenwart und nicht nur Zukunftsmusik.