Vor dem Neustart der Fußball-Bundesliga schauen wir auf die aktuellen Statistiken der Saison. Was verraten uns die Zahlen? Betway Sportwetten wollte es wissen. Ein Check der ersten 25 Spieltage zeigt: Mal spiegeln die Daten den Tabellenplatz der Teams wider. Manches Mal reicht ein guter Wert aber nicht für einen guten Tabellenplatz. Denn eine gute Platzierung hängt von vielen Faktoren ab. Wir haben einen Blick auf die Vereine und ihre Spieler geworfen. Und ein Beispiel sticht besonders hervor: Union Berlin. Die Statistik beweist, warum sich die Eisernen in Deutschlands Eliteliga bis jetzt gut behauptet haben.

Die Vereine

Fouls und Karten der Klubs

Kassiert eine Mannschaft mit den meisten Fouls auch die meisten Karten? Die Antwort lautet ganz klar: Nein! Einsamer Spitzenreiter mit 378 Fouls am Gegner ist der 1. FC Union Berlin. Mit großem Abstand folgt der VfL Wolfsburg mit 333 Fouls, eins mehr als der 1. FC Köln mit 332. Dann kommt der 1. FSV Mainz 05 mit 323. Bei den Gelben Karten dominiert aber eine ganz andere Mannschaft: Fortuna Düsseldorf führt mit 63 Gelben Karten die Rangliste an, brauchte dafür aber nur 295 Fouls. Die Eisernen kassierten für ihre Foulflut dagegen nur 51 Gelbe Karten. Nur der 1. FC Köln bestätigt mit 59 Gelben Karten seinen zweiten Platz in der Rangliste. Borussia Mönchengladbach brauchte für seine 58 Gelben Karten lediglich 288 Fouls (Platz 8).

Elfmeter

Ganz vorn bei der Zahl der Elfmeter steht der SC Freiburg. 6 Elfmeter gab’s in den ersten 25 Spieltagen, 5 wurden verwandelt. Einzig Lucas Höler scheiterte beim 2:1-Sieg in Düsseldorf an Zack Steffen. Platz 2 teilen sich RB Leipzig und Werder Bremen mit je 5 Strafstößen. Werder konnte aber nur 3 nutzen, gleich zweimal vergab Davy Klaassen gegen Yann Sommer (Gladbach) und Rafal Gikiewicz (Union). Leipzig nutzte dagegen alle seine Strafstöße. Beim 1. FC Köln hat noch keiner in dieser Saison einen Elfmeter verschossen: Es gab noch keinen.

Die Effizienztabelle

Wie viele Torschüsse brauchten die Teams für ihre Tore? Hier die Tabelle:

Platz – Verein – Torschüsse – Tore – Effizienz (Schüsse pro Tor)

  1. Borussia Dortmund – 351 – 68 – 5,2
  2. Bayern München – 468 – 73 – 6,4
  3. RB Leipzig – 402 – 62 – 6,5
  4. Mönchengladbach – 340 – 49 – 6,9
  5. FC Augsburg – 280 – 36 – 7,8
  6. 1. FC Köln – 319 – 39 – 8,2
  7. Hertha BSC – 267 – 32 – 8,3
  8. Bayer Leverkusen – 378 – 45 – 8,4
  9. Schalke 04 – 283 – 33 – 8,6
  10. TSG Hoffenheim – 332 – 35 – 9,0
  11. Eintracht Frankfurt – 358 – 38 – 9,4
  12. SC Freiburg – 330 – 34 – 9,7
  13. 1. FSV Mainz 05 – 332 – 34 – 9,8
  14. Union Berlin – 316 – 32 – 9,87
  15. VfL Wolfsburg – 338 – 34 – 9,94
  16. SC Paderborn – 311 – 30 – 10,4
  17. Fortuna Düsseldorf – 305 – 27 – 11,3
  18. Werder Bremen – 311 – 27 – 11,5

 

 

Gewonnene Zweikämpfe

Führt die Zahl der gewonnenen Zweikämpfe auch automatisch zu einem guten Tabellenplatz? Klare Antwort: Kann sein! Den 4. Tabellenplatz erkämpfte sich Borussia Mönchengladbach mit 2.829 siegreichen Zweikämpfen. Dann kommt der FC Schalke 04 mit 2.782 erfolgreichen Duellen (6. der Tabelle) vor dem 1. FC Köln (2.778, Platz 10). Bayern München kommt auf 2.675 siegreiche Zweikämpfe (Platz 8), der BVB auf 2.465 (Platz 14). Ganz unten in der Rangliste steht der FC Augsburg (2271), Vorletzter ist Düsseldorf (2364 hinter Bremen (2368).

Die Lufthoheit

Ein Team in der Liga beherrscht den Luftraum wie kein zweites: Union Berlin. Die Köpenicker gewannen in den 25 Spielen 794 Kopfballduelle. Das zeigt sich bei den Eisernen auch in der Torbilanz des Top-Torjägers Sebastian Andersson. Sechs seiner bislang elf Treffer erzielte der Unioner per Kopf. Das kann ligaweit kein anderer Spieler vorweisen. Auf den Plätzen folgen der SC Freiburg (582), der 1. FC Köln (575) und Schalke 04 (551). Sehr interessant: Vorletzter ist Bayern München (410), Schlusslicht Borussia Dortmund (364).

Die Flankengötter

Unterschiedliche Systeme kommen bei der Anzahl der Flanken zum Vorschein. Während die Flügelspieler der Bayern insbesondere Robert Lewandowski gleich mit 406 Flanken aus dem Spiel fütterten, waren es bei den Dortmundern nur 195 Flanken. Ein Indiz dafür, dass die Schwarz-Gelben in der Hinrunde nicht mit einem klassischen Knipser in der Box agierten. Die zweitmeisten Flanken schlug Eintracht Frankfurt (385) vor Fortuna Düsseldorf (290). Bei der Eintracht ist dies insbesondere Filip Kostić geschuldet, der alleine auf 140 Flanken kommt. Das sind fast so viele wie beim Schlusslicht: Am wenigsten versuchte es der SC Paderborn mit Flanken aus dem Spiel (169).

Der Kilometerstand

Lohnt sich der Aufwand der Kilometerfresserei? Nur bedingt. Bayer Leverkusen liegt an der Spitze mit einer Laufleistung von 2.992,2 Kilometern, gefolgt vom SC Paderborn (2.970) und Union Berlin (2.960,9). Gerade bei den Ostwestfalen hat sich der Aufwand kaum in Punkten ausgezahlt. Wie bei der Lufthoheit liegen auch hier Borussia Dortmund (2.908,2) und Bayern München (2.885,4) einträchtig beieinander, diesmal aber im Mittelfeld auf den Plätzen 9 und 10. Am wenigsten liefen die Spieler von Düsseldorf (2.816,2), Bremen (2.810,4) und Frankfurt (2.743,6).

Die Passquote

Ganz klar: Wer einen feinen Ball spielt, siegt auch mehr. Denn Bayern München hat die beste Passquote mit 89 %, auf Platz 2 liegt der BVB mit 88 %. Dann kommen Leverkusen (87 %), Hoffenheim (85 %) sowie Leipzig und Gladbach (beide 84 %). Alle Teams finden sich damit im einstelligen Tabellenbereich wieder. Nur Bremen mit der guten Passquote von 83 % konnte dies nicht in Punkte ummünzen. Das vereitelte die mangelnde Effizienz beim Abschluss, wo Werder das Schlusslicht bildet. Bei Union Berlin (75 %) und Augsburg (74 %) kommen die wenigsten Bälle an. Gerade Union macht dies durch andere Fertigkeiten wie die Lufthoheit wieder wett.

 

Wer siegt am ersten Bundesliga-Geisterspieltag?

 

Gewinnt ein "Bundesliga Restart Package"!

Jetzt seid ihr mit allen Statistiken zum Neustart der Bundesliga versorgt. Wer sich nun auch noch die original Stadionatmosphäre direkt ins Wohnzimmer holen will, dem sei unser Gewinnspiel auf der Betway Facebook Seite empfohlen! Besonders für die Fans von Werder Bremen oder Fortuna Düsseldorf lohnt sich das Mitmachen. Vielleicht kommt euch am Wochenende ja ein Held eurer Jugend besuchen …