media

Der neue Reiseführer In 80 Stunden um die Welt stellt für alle, die die Reise des Klassikers von Jules Verne nachahmen wollen, realistische Routen rund um den Globus dar, die entweder mit dem Auto, Zug, Schiff oder Flugzeug zurückgelegt werden können. Er vergleicht zudem die Distanz, die man zurücklegen würde, sowie die Reisedauer für jedes Verkehrsmittel. Dabei hält sich der Guide so gut es geht an die Route, die der Protagonist Phileas Fogg des inspirierenden Buchs wählte – fast 150 Jahre nach der erstmaligen Veröffentlichung des Klassikers.

Die Reise beginnt und endet in London, zudem werden im Reiseführer die gesamten zurückgelegten Kilometer, Stopps und die Dauer jedes Reiseabschnitts dokumentiert, sowie jegliche Abweichungen von der gewählten Reisemethode, die benötigt werden. Die Recherche, die das Online Casino Betway unternommen hat, zeigt, dass die berühmte Route am schnellsten mit dem Flugzeug rekonstruiert werden kann. Dabei werden 44.720 Kilometer ab London in 3,3 Tagen, bzw. in 80 Stunden zurückgelegt. Allerdings müssen Reisende aufgrund von Zwischenstopps von der originalen Route abweichen und dreimal mit dem Zug fahren, um die Reise zu beenden.

Das Schiff stellt die langsamste Reisemethode dar, denn Seefahrer legen innerhalb von überwältigenden 72 Tagen 45.726 Kilometer zurück. Während diese Variante dennoch deutlich schneller ist als die von Phileas, ist sie 41 Tage langsamer als der Zug und liegt 48 Tage hinter der des Autos. Für alle, die so gut es geht bei ihrem gewählten Verkehrsmittel bleiben wollen, eignet sich das Auto oder das Schiff am besten, denn hierbei müssen sie nur dreimal zu einer Alternative wechseln. Dagegen müssen Reisende aufgrund des eingeschränkten Schienennetzes im Mittleren Osten ganze 21-mal vom Zug abweichen, um die Route nachzustellen. Während Phileas auf der originalen Route eindrucksvolle 65.605 Kilometer zurücklegte, müssen Reisende heute eine maximale Distanz von 51.378 Kilometern mit dem Auto hinter sich bringen. Darauf folgt das Schiff mit 45.727 Kilometern, der Zug mit 57.207 Kilometern und schließlich das Flugzeug mit 44.720 Kilometern.