Welche Mannschaft hat wohl den höchsten Marktwert der Bundesliga? Keine Frage: An die 852,4 Millionen Euro, die der Kader des FC Bayern München laut transfermarkt.de insgesamt wert ist, reicht kein anderer heran. Mit einem Abstand von knapp 300 Millionen Euro folgt Borussia Dortmund (565,55 Millionen Euro) auf Platz zwei. Allein acht Spieler des Rekordmeisters befinden sich in den Top 10 der teuersten Spieler – allerdings nicht an der Spitze. Dort thront ein Schwarz-Gelber.

Teuerste Bundesligaspieler: Haalands Ausnahmestellung

Seit seiner Ankunft in Dortmund ist „Naturgewalt“ Erling Haaland einfach nicht zu stoppen. 63 Tore in 64 Pflichtspielen stehen für den Norweger zu Buche (Stand 02.09.21), drei Tore und drei Assists sind es bereits wieder nach den ersten drei Bundesligapartien der Saison 21/22. Hinzu kommen alle drei Tore beim 3:0-Erstrundensieg im DFB-Pokal gegen Wehen Wiesbaden.

Seine Torgefahr entdeckte Haaland allerdings nicht erst im Ruhrgebiet. Auch bei Molde FK oder RB Salzburg knipste er zuverlässig. Im Europapokal hatte er nach seinen ersten 20 Spielen stolze 24 Tore erzielt. Damit können weder Kylian Mbappé (12 Tore), Lionel Messi (8), Robert Lewandowski (6) noch Cristiano Ronaldo (1) mithalten.

Die Dienste des Ausnahmestürmers ließ sich Borussia Dortmund zur Saison 2019/20 20 Millionen Euro Ablöse kosten. Ein Verkauf würde ein Vielfaches einbringen: Aktuell wird Erling Haaland mit einem Marktwert von 130 Millionen Euro geführt. Damit ist er der derzeit teuerste Bundesligaspieler und der einzige, dessen Preisschild einen dreistelligen Millionenbetrag aufweist. 

Die dicksten Preisschilder: Bayerns acht von zehn

Hinter Haaland wird es dann für eine lange Zeit rot. Ihm auf den Fersen ist zunächst Joshua Kimmich mit einem Marktwert von 90 Millionen Euro, so viel wie noch nie in seiner Karriere. Nachdem er die Jugendmannschaften des VfB Stuttgart durchlaufen hatte, wechselte er zur Spielzeit 2013/14 zu RB Leipzig, mit denen er auf Anhieb aus der 3. in die 2. Liga aufstieg. Zur Saison 2015/16 schloss sich der künftige Triple-Sieger für 8,5 Millionen Euro dem deutschen Rekordmeister an. Bis heute hat er seinen Wert mehr als verzehnfacht. Aktuell liegt er bei 90 Millionen Euro. 

Die Top 10 der teuersten Bundesligaspieler

1.    Erling Haaland (Borussia Dortmund): 130 Millionen Euro
2.    Joshua Kimmich (Bayern München), 90 Millionen Euro
3.    Leon Goretzka (Bayern München), 70 Millionen Euro
       Serge Gnabry (Bayern München), 70 Millionen Euro
       Alphonso Davies (Bayern München), 70 Millionen Euro
6.    Kingsley Coman (Bayern München), 65 Millionen Euro
7.    Dayot Upamecano (Bayern München), 60 Millionen Euro
       Leroy Sané (Bayern München), 60 Millionen Euro
       Robert Lewandowski (Bayern München), 60 Millionen Euro
10.  Jude Bellingham (Borussia Dortmund), 55 Millionen Euro 
(Quelle: www.transfermarkt.de, Zugriff 02.09.2021)

Platz 3 geht an ein Bayern Trio. Sowohl Leon Goretzka (2018/19 ablösefrei von Schalke 04 gekommen), Serge Gnabry (2017/18 für acht Millionen von Bremen gekommen, danach für ein Jahr nach Hoffenheim verliehen) sowie Alphonso Davies (für zehn Millionen Euro von Vancouver gekommen) haben einen Marktwert von 70 Millionen Euro. Leicht rückläufig ist der Trend bei Gnabry und Davies, deren Wert schon bei 90 bzw. 80 Millionen Euro lag. Goretzka hingegen konnte mit aktuellem Stand einen neuen persönlichen Höhepunkt in Sachen Marktwert erzielen.

Auf Kingsley Coman (65 Millionen Euro) folgt dann der nächste Dreierpack seiner Team-Kollegen. Ein Marktwert von 60 Millionen Euro wird für Dayot Upamecano, Leroy Sané und Robert Lewandowski veranschlagt.

Bellingham schlägt beim BVB voll ein

Zuletzt geht der Blick in den Top 10 der teuersten Bundesligaspieler wieder in den Signal Iduna Park, wo Jude Bellingham für den BVB die Fußballschuhe schnürt. Den Youngster lotste Dortmund von Birmingham City zur Borussia. Der Championship-Club, also in der zweiten englischen Liga angesiedelt, erhielt im Gegenzug 23 Millionen Euro Ablöse. Seitdem zeigt der Trend steil nach oben. Aktuell liegt Bellinghams Marktwert bei 55 Millionen Euro.

Bayern, Dortmund… und dann?

Mit Spielern, die weder für Bayern noch für Dortmund am Ball sind, geht es erst außerhalb der Top 10 weiter. Platz elf belegt Leipzigs Dani Olmo (50 Millionen Euro), Platz zwölf u. a. sein Teamkollege André Silva, ebenso wie oder Leverkusens Florian Wirtz (beide 45 Millionen Euro).

Hier geht's zu den betway Fußball Wetten. Sichere dir bis zu 100€ Willkommensbonus! Konditionen gelten.

Lade dir direkt die betway Sportwetten App herunter und genieße die volle Welt der Sportwetten mit betway.