Bayern München vs. Borussia Dortmund 

Das letzte Mal, dass Rekordmeister Bayern München in einem Bundesligaspiel torlos blieb, war im Oktober des letzten Jahres – am siebten Spieltag der laufenden Saison. Die Münchner konnten zudem bislang die meisten Tore (69) aller Teams erzielen.

Mit Borussia Dortmund besucht nun nicht nur der aktuelle Tabellenführer, sondern auch die Mannschaft die Allianz Arena, die mit 66 Treffern auf Platz 2 der treffsichersten Bundesligisten steht.

Kein Wunder, dass die beiden Top-Vereine mit Robert Lewandowski, Jadon Sancho und Marco Reus drei der fünf besten Scorer der aktuellen Saison stellt. Bayerns polnische Tormaschine lässt dabei mal wieder seine Konkurrenz blass aussehen und erzielte allein in den letzten vier Partien sechs Tore.

 

Bayer 04 Leverkusen vs. RB Leipzig 

Mit dem Offensiv-Fußball des neuen Bayer-Trainers Peter Bosz konnte Leverkusen nur einmal die Abwehr eines Bundesliga-Gegners nicht überwinden. Die 0:1-Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach kam im ersten Spiel unter Leitung des Niederländers. Seitdem sind die Rheinländer zwar nicht ungeschlagen, aber immer für einen Treffer gut gewesen.

Auch Ralf Rangnicks Leipziger verloren die erste Partie der Bundesliga-Rückrunde, danach konnten die Sachsen aus jedem Match mindestens einen Punkt mitnehmen. Zweimal stand am Ende zwar ein torloses Unentschieden, mit dem 5:0-Sieg gegen Hertha BSC am vergangenen Wochenende zeigten die „Bullen“ aber angeführt von Yussuf Poulsen eindrucksvoll, wie gefährlich sie vor dem Tor sein können.

 

Hertha BSC vs. Fortuna Düsseldorf 

Ja, am letzten Samstag konnte einem die „alte Dame“ schon leidtun. Fünf Gegentore ohne einmal selbst jubeln zu dürfen. Die schmerzhafte Niederlage kam aber gegen Europa-Anwärter Leipzig. Mit Fortuna Düsseldorf kommt nun ein Verein in die Hauptstadt, der sich in der unteren Tabellenhälfte befindet. Die Hertha blieb in Spielen gegen ein Team auf einem zweistelligen Tabellenrang in dieser Bundesliga-Saison bislang nie ohne eigenen Treffer.

Unterschätzen sollte man die „Fortunen“ aber sicher nicht. Mit fünf Siegen aus zehn Rückrundenspielen sind die Aufsteiger eine der Überraschungsmannschaften des neuen Jahres. Düsseldorf zeigte dabei seit Januar gerade gegen Klubs der unteren Tabellenregion, dass es treffen und vor allem auch siegen kann.

VfB Stuttgart vs. 1. FC Nürnberg

Im heißen Abstiegsduell zwischen Stuttgart und Nürnberg treffen zwar keine Mannschaften mit herausragender Offensiv-Abteilung aufeinander, doch stehen sich hier die zweit- und dritt-schwächsten Defensiven gegenüber. Der VfB ließ dabei in den letzten 14 Partien je mindestens ein Gegentor zu.

Aufsteiger Nürnberg steht nicht nur in der Tabelle noch ein wenig schlechter da: Seit dem siebten Spieltag der laufenden Bundesliga-Saison sind den Franken nur zwei „Zu-Null-Spiele“ gelungen. Immerhin konnte der Klub am letzten Samstag beweisen, dass er auch anders kann. Der 3:0-Sieg gegen den FC Augsburg lässt zudem einen Aufschwung in der Offensive erhoffen.